Vor zwei Wochen fand in Bern das mit über 300 Teilnehmern sehr gut besuchte Forum des Fachverbandes für Wärme-Kraftkopplung «Powerloop» statt. Es konnten dabei informative und interessante Einblicke in State of the Art wie auch zukunftsweisende Projekte im Wärme-Kraft-Kopplungs-Bereich (WKK) gewonnen werden. Es zeigt sich einmal mehr, dass WKK bewährt ist und stetig verbessert wird. Dies um den Ansprüchen Heute und in Zukunft zu genügen und um eine grössere Rolle in der zukünftigen Strom- und Wärmeversorgung spielen zu können.
Auch wurde das neue Powerloop-Versicherungsmodell vorgestellt. Es stellt eine neue, mögliche Lösung für das Energieversorgungsproblem in der Schweiz dar. Bis zu 2000 dezentrale WKK Gaskraftwerksanlagen sollen hierbei Blackouts verhindern, indem sie während Stromengpässen von fern gestartet werden können. Von energiepolitischer Seite her wird das Konzept bereits mit Interesse verfolgt.
Die Anlagen könnten anfänglich noch mit gewissen Anteilen an fossilem Erdgas als Übergangslösung gespiesen werden. Eine verbindliche Lösung um zu einem späteren Zeitpunkt vollständig auf erneuerbare Energieträger zu wechseln, muss allerdings noch ausgearbeitet werden.
Bei starker oder vollständiger Elektrifizierung und Dekarbonisierung von Verkehr und im Mobilitätssektor kann aber auch diese fossile Übergangslösung zu einem Rückgang des CO2-Ausstosses führen und so gleichzeitig Stromengpässe im Winter überwinden.
Den gesamten Bericht lesen Sie hier:
https://powerloop.ch/wp-content/uploads/2021/11/energate_Artikel_11.11.2021.pdf
Beachten Sie auch folgenden Link zum SRF Eco Talk – Frau Bundesrätin, droht der Schweiz eine Stromlücke?
https://www.srf.ch/play/tv/eco-talk/video/frau-bundesraetin-droht-der-schweiz-eine-stromluecke?urn=urn:srf:video:bd9def4d-4b8c-432b-b0ad-e165fda34ede
