Unsere smartblock-Reihe von KW Energie Deutschland ist für unterschiedliche Kraftstoffe wie Erdgas, Flüssiggas und Biogas geeignet. Darüber hinaus forscht KW Energie intensiv daran, auch den Einsatz von Wasserstoff in den BHKW der smartblock-Reihe zu ermöglichen. Nach entsprechenden Anpassungen und Tests gilt ab sofort: Alle smartblocks von 7,5 bis 75 kWel sind H2ready.
Um die daraus resultierenden Anforderungen an Blockheizkraftwerke zu untersuchen, betreibt KW Energie bereits seit einiger Zeit entsprechende Forschungen und Entwicklungen.
Dafür mussten einige Eigenschaften von Wasserstoff wie Energiegehalt, Brenndauer, Zünd- und Klopfverhalten untersucht und die Motoren dazu ausführlich getestet werden. Da Wasserstoff im Prinzip eine Verbrennung ohne CO2-Ausstoß ermöglicht wäre er ein idealer und umweltfreundlicher Brennstoff. Die einzig relevanten Emissionen sind Stickoxide auf die der Fokus gerichtet werden muss.

Da nicht klar ist, wo und in welchem Verhältnis Wasserstoff beigemischt wird, wurden Zumischungen von bis zu 40% getestet, um die Auswirkungen auf den Wirkungsgrad der Motoren hinsichtlich Strom- und Wärmeerzeugung zu untersuchen. Im Ergebnis gab es je nach Beimischung unterschiedliche, aber insgesamt nur sehr geringe Veränderungen bezüglich des Wirkungsgrades.
Die Untersuchungen haben ergeben, dass unsere smartblock-BHKW mit der Beimischung von Wasserstoff zu Erdgas im Betrieb ohne Probleme zurechtkommen und auch die Leistung vergleichbar mit reinem Erdgasbetrieb ist. Mit der Anpassung unserer Steuerung sowie der richtigen Abgasnachbehandlung können wir sagen, dass unsere smartblocks mit Wasserstoff problemlos betrieben werden können, also H2ready sind.