Die smartblock® Blockheizkraftwerk Baureihe bildet mit smartblock 7.5 bis smartblock 75 eine bedarfsgerecht gestaffelte Produktpalette im Leistungssegment bis 75 kW elektrisch. Damit wird eine optimal abgestimmte und kostengünstige Lösung für verschiedene Objektgrössen und Anwendungen ermöglicht.
Das breite Spektrum bietet somit Einsatzmöglichkeiten vom Mehrfamilienhaus bis hin zum Wellness-Hotel oder zu kommunalen Einrichtungen wie Hallenbädern oder gewerblichen und industriellen Gebäuden. Die Geräte können auch im Inselbetrieb betrieben werden, um bei Netzausfall die Notstromversorgung zu gewährleisten.
Für alle Details können Sie sich hier unsere Broschüre herunterladen
Auch wenn die Wärme-Kraft-Kopplung (WKK) eine bekannte Technologie ist, sind Qualität und Zuverlässigkeit eines Blockheizkraftwerkes von vielen Konstruktionsdetails abhängig.
Eine Vielzahl von zum Patent angemeldeten Lösungen, sowie stetige Weiterentwicklung sorgen bei unseren smartblocks für herausragende Leistungsmerkmale in Bezug auf Effizienz, Lautstärke, Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit.
Zukunftsfähig
Die smartblocks lassen sich mit unterschiedlichen Brennstoffen betreiben.
Nebst den altbekannten Erd- und Flüssiggasen gehören auch die erneuerbaren Bio- und Klärgase dazu. Bis zu 40% Wasserstoff können dem Brenngas bei nahezu gleichbleibender Performance zugemischt werden. Für die zu erwartende Bedeutungszunahme von Wasserstoff sind unsere BHKWs also bestens gerüstet.
Den Herzschlag der smartblock-Motoren bestimmt die neu entwickelte GSC-Technologie* (GSC = Gas Stream Combustion bzw. Gasstrahlverbrennung). Mit diesem neuartigen Brennverfahren wird eine vollständige Durchflammung des auf minimale Oberfläche hin optimierten Brennraums erreicht. Die Gleichförmigkeit der Verbrennung und der thermodynamische Wirkungsgrad erreichen dabei Spitzenwerte.
Das Ergebnis ist ein smartblock-Motor.
Standfest, robust, emissionsarm, hocheffizient und servicefreundlich.
BHKW-Typ | Leistungen | Wirkungsgrad | Schalldruck | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
elektrisch | thermisch | Erdgasverbrauch Hu | elektrisch | thermisch | total | in 1m Abstand | |
kW | kW | kW | % | % | % | dB(A) | |
Smartblock 7.5 | 7.5 | 22.1 | 27.1 | 27.7 | 81.5 | 109.2 | ca 41 |
Smartblock 16 | 16 | 38 | 51.7 | 30.9 | 73.5 | 104.4 | ca 46 |
Smartblock 16s | 16 | 34.5 | 51.6 | 31.0 | 66.9 | 97.9 | ca 50 |
Smartblock 22 | 22 | 51.2 | 67.9 | 32.4 | 75.4 | 107.8 | ca 47 |
Smartblock 22s | 22 | 49.6 | 68.6 | 32.1 | 72.3 | 104.4 | ca 51 |
Smartblock 33 | 33 | 73.4 | 97.7 | 33.8 | 75.1 | 108.9 | ca 49 |
Smartblock 33s | 33 | 68.1 | 97 | 34.0 | 70.2 | 104.2 | ca 54 |
Smartblock 50 | 50 | 100.2 | 137.4 | 36.4 | 72.9 | 109.3 | ca 55 |
Smartblock 50s | 50 | 100.2 | 142.7 | 35.0 | 70.2 | 105.3 | ca 57 |
Smartblock 75s | 75 | 139.8 | 209.6 | 35.8 | 66.7 | 102.5 | ca 57 |
BHKW-Typ | Leistungen | Wirkungsgrad | Schalldruck | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
elektrisch | thermisch | Verbrauch | Gasverbrauch | elektrisch | thermisch | total | in 1m Abstand | |
kW | kW | kW | Nm3/h | % | % | % | dB(A) | |
Smartblock 16 | 14 | 38 | 51.7 | 8.0 | 27.1 | 73.5 | 100.6 | ca 46 |
Smartblock 16s | 14 | 34.5 | 51.6 | 7.9 | 27.1 | 66.9 | 94.0 | ca 50 |
Smartblock 22 | 22 | 51.2 | 67.9 | 10.4 | 29.5 | 75.4 | 104.9 | ca 47 |
Smartblock 22s | 20 | 49.6 | 68.6 | 10.6 | 39.2 | 72.3 | 101.5 | ca 51 |
Smartblock 33 | 33 | 73.4 | 97.7 | 15.0 | 33.8 | 75.1 | 108.9 | ca 49 |
Smartblock 33s | 33 | 68.1 | 97 | 14.9 | 34.0 | 70.2 | 104.2 | ca 54 |
Smartblock 50 | 45 | 100.2 | 137.4 | 21.1 | 32.8 | 72.9 | 105.7 | ca 55 |
Smartblock 50s | 48 | 100.2 | 142.7 | 22.0 | 31.5 | 70.2 | 101.8 | ca 57 |
Smartblock 75s | 68 | 139.8 | 209.6 | 32.2 | 32.4 | 66.7 | 99.1 | ca 57 |
... dank lagerbarem Flüssiggas Die Schweiz will hinsichtlich der importierten Energie unabhängiger werden, insbesondere vom russischen Erdgas. Dazu hat sich der Bundesrat kürzlich über möglichen Lieferungen von «Liquid Petroleum Gas», abgekürzt LPG, mit anderen Ländern unterhalten. Der Brennstoff Flüssiggas (LPG), ein Gemisch aus Propan (C3H8) und Butan (C4H10), ist in der Schweiz schon länger bekannt. Mehr lesen
Belebung eines historisch wichtigen Erbes von Langenthal Das historisch bedeutende Porzi Areal in Langenthal wird weiterentwickelt und zusätzlich belebt, so dass ein neues Arbeits- und Begegnungszentrum in Langenthal entsteht. Wir durften dafür im Auftrag von Ducksch Anliker Architekten eine Energiestudie mit einem detaillierten Nutzungsvorschlag erstellen. Mehr lesen
Bitte lesen Sie die Publireportage über die sichere und unabhängige Energieversorgung im Magazin HK-Gebäudetechnik auf Seite 39 oder online. Geschrieben von unserem BHKW Verkäufer Adrian Jaquiéry, vielen Dank. Mehr lesen
“ Ich arbeite bei 42technology AG weil ich an zukunftsfähige Technologien glaube und an deren bestmöglichen Implementierung beteiligt sein möchte. Motiviert werde ich durch das junge und dynamische Team, die Arbeitsatmosphäre und die Firmenausrichtung. “
Projektleiter
“Dank meiner langjährigen Erfahrung mit Wärmekraftkopplungsanlagen und insbesondere mit Blockheizkraftwerken kann ich mein umfangreiches Wissen an die Mitarbeiter der 42technology AG weitergeben. Nachhaltiges Denken und Wirken beschäftigt mich schon seit den jungen Jahren als Energieingenieur. Die dezentrale Energieerzeugung sollte in der Schweiz ein Fundament der Energiestrategie sein.”
Beratung und Verkauf
“ Ich habe die Firma 42technology AG 2004 gegründet, weil ich meine Ideen unabhängig und frei umsetzen will. Dies mache ich jeden Tag mit viel Leidenschaft und Herzblut. “
Geschäftsführer