Notstrom-BHKW

smartblock® s-Serie als Notstromanlage

Die öffentlichen Netze werden immer anfälliger hinsichtlich kurz- oder längerfristigen Netzausfällen. Der Netz-Ersatzbetrieb gewährleistet das Aufrechterhalten des Betriebes, womit das Risiko von Schäden an Anlage und Umwelt minimiert wird. Das smartblock BHKW besitzt eine Notstromfunktion, die in Kombination mit einer kundenspezifischen Auslegung des Anschlusskastens die wichtigsten Verbraucher mit Notstrom versorgt. Bei Netzrückkehr synchronisiert das BHKW automatisch unterbruchslos zurück zum Netz.

Blockheizkraftwerke für den Netzparallelbetrieb mit Notstromfunktion sind mit elektronisch geregelten Synchrongeneratoren ausgerüstet. Damit wird auch im Notstrombetrieb (Inselbetrieb) eine hohe Spannungs- und Frequenzstabilität erreicht. Anwendung finden diese Anlagen überall dort, wo Strom und Wärme benötigt werden und wo auch bei Netzausfall nicht auf eine Stromversorgung verzichtet werden kann.


Netzparallelbetrieb

Blockheizkraftwerke in der Ausführung Netzparallelbetrieb können durch die Verwendung von wassergekühlten Asynchrongeneratoren ausschliesslich parallel mit dem öffentlichen Stromnetz betrieben werden. Ein Netzersatzbetrieb bei Netzausfall ist damit nicht möglich.

Diese Blockheizkraftwerke werden vorrangig zur Beheizung von Objekten eingesetzt, wobei der erzeugte Strom selbst verbraucht wird (Eigenstromerzeugung) und der Überschussstrom in das öffentliche Stromnetz eingespeist wird.

Alternativ kann der erzeugte Strom auch komplett in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden.

Inselbetrieb

Blockheizkraftwerke in der Ausführung Inselbetrieb kommen bei Objekten zum Einsatz, bei denen kein Anschluss an das öffentliche Stromnetz vorhanden ist.