Schutz

Störlichtbogen

Störlichtbogenschutz

Aktiver Lichtbogenschutz vom Pionier

Die Zuverlässigkeit der AQ 100-Serie basiert auf unserer unschlagbaren Erfahrung auf dem Gebiet des Störlichtbogenschutz. Unsere einzigartigen Standard-Lichtbogenschemata gewährleisten einen korrekten Betrieb unter allen Bedingungen. Das clevere Schutzsystem kommt in Niederspannungsverteilungen wie auch in Mittelspannungsanlagen zum Einsatz.


Warum Störlichtbogenschutz?

Der Störlichtbogenschutz schützt sowohl das Personal als auch die Anlagen vor den Folgen von Störlichtbögen. Ein Lichtbogenschutzsystem erkennt den Fehler in weniger als 2 ms und einschliesslich der Verzögerung im Schalter beträgt die Zeit zum Löschen des Lichtbogens normalerweise weniger als 50 bis 70 ms. Ein normaler selektiver Überstromschutz kann Betriebszeiten von bis zu 500 ms aufweisen. Im Falle eines Lichtbogenfehlers in einer Schaltanlage, die nur mit einem herkömmlichen Einspeiseschutz ausgestattet ist, ist das Risiko für schwere Verletzungen des Personals sehr hoch. Der ultimative Lichtbogenschutz ist das AQ-100 System mit einer Löschvorrichtung AQ-1000 oder Siquench. Die ultraschnelle Lichtbogenlöscheinrichtung löscht den Lichtbogen in weniger als 5 ms.

Bei Verteilungen mit hohen Kurzschlussströmen sowie bei Anlagen, die kritische Prozesse bedienen, ist der Einsatz von aktiven Schutzsystemen sinnvoll und es rechnet sich.

Maximale Sicherheit und minimale Prozessausfallzeiten

Die Störlichtbogen-Relais von Arcteq für Nieder- und Mittelspannungsanwendungen sind technologisch führend.

Gesamtzeit der Lichtbogenfehlerbeseitigung 5 ms
Weltweit einzigartige wiederverwendbare Löschvorrichtung
Garantiert niedrige Energiepegel im Lichtbogen durch schnelles Freischalten
Engineering anhand von Standard-Schemata
Schnellere Inbetriebnahme, Ein-Tasten-Konfiguration, klare LED-Signale, keine Software erforderlich
Vollsortiment und optimales Preis-/Leistungsverhältnis für jede Anwendung

Vorteile der dedizierten Störlichtbogenschutz-Relais

Spezielle Störlichtbogenschutzrelais sind nur zum Schutz vor Störlichtbögen vorgesehen. Sie arbeiten parallel zu den numerischen Multifunktionsschutzrelais, die die klassischen überstrombasierten Schutzsysteme bereitstellen. Dieser Ansatz bietet redundanten Schutz und erhöht die Zuverlässigkeit der Anlage. Die speziellen Störlichtbogenschutzrelais von Arcteq erfordern nur minimale oder gar keine Kundeneinstellungen. Dies ist von wesentlicher Bedeutung, da Studien bestätigen, dass ein Grossteil der Fehlfunktionen des Schutzes auf falschen Einstellungen beruhen. Die Schutzauslösezeit beträgt 7 ms für eine beliebige Anzahl von Leistungsschaltern unter beliebigen Betriebsszenarien. Es werden keine inhärenten Verzögerungen aufgrund von Kommunikationsbusbetriebszeiten eingeführt. Dies ist bei der Berechnung der einfallenden Energiewerte von grösster Bedeutung.

Innovation Licht- und Drucksensor

Leistungschalter können während des Schaltens unter Last eine starke Lichtemission erzeugen. Dabei kann der erzeugte Funkenschlag einen in der Nähe installierten Lichtbogensensor aktivieren. Da die nachgeschaltete Fehlerbedingung zu einer Überschreitung von eingestellten Überstrom-Auslösepegeln führt, können sowohl das Licht- als auch das Stromkriterium gleichzeitig erfüllt sein. Dadurch kann ein Störlichtbogenschutzssystem eine Fehlauslösung des Einspeiseschalters verursachen. Das Hinzufügen eines Störlichtbogenschutz-Drucksensors ermöglicht zusätzliche Auslösekriterien, die bei normalem Betrieb des Leistungsschalters nicht erfüllt werden.  Mit dem Arcteq AQ-02 Lichtbogensensor, der Lichtbogen- und Druckmessung in einem einzigen Gehäuse kombiniert, wird ein duales Sensorsystem in einer komfortablen und einfach zu installierenden Lösung erreicht. Bei Installationen mit Überstrommessung kann sogar ein Dreifach-Messsystem verwendet werden, das auf Strom-, Licht- und Druckauslösekriterien basiert.

AQ-02 sensor

Störlichtbogenschutz – für Personen- und Objektschutz

In den letzten Jahren hat sich die Anwendung des Störlichtbogenschutz auf Basis der Lichtsensorik zur neuen Norm von strombelasteten Anlagen entwickelt.

Neben dem Schutz von Personen ist das Ziel von Schutzmassnahmen, auch das Erhalten der Anlagenfunktion und die Minimierung von Betriebsausfällen. Arcteq ist der Pionier und Technologieführer im Störlichtbogenschutz. Das Design und die Produktion dieser Hightech-Produkte erfolgen zu 100% in Finnland.

Die Wirkung eines Störlichtbogen-Fehlers auf Mensch und Anlage ist massiv. Bei Temperaturen gegen 20’000°C und einer Druckwelle die einer Explosion gleicht, ist das Schadenspotential erheblich. Je nach Distanz zwischen Person und Fehlerort kann die Wirkung tödlich sein. Weitere mögliche Auswirkungen sind:

Beeinträchtigung des Sehvermögens durch den Lichtblitz
Verbrennungen durch die hohen Temperaturen
Vergiftungen durch freiwerdende toxischen Gase, wenn Kupfer verdampf und Stahl brennt
Verletzungen durch die Druckwelle und herumfliegende Teile

Das zentrale Thema ist also Personenschutz und bei kritischen Anwendungen das Minimieren von Ausfallzeiten und deren Folgekosten. Das Stellen einer Ersatzanlage kann schnell ein halbes Jahr oder länger in Anspruch nehmen. Eine Risikobetrachtung hilft, die richtigen Massnahmen zu treffen, bevor es zu spät ist.

Ursachen von Störlichtbogen-Fehlern

Interessant ist, dass die meisten Störlichtbogen-Vorfälle in unseren Breitengraden durch menschliche Fehler verursacht werden. Störlichtbögen sind Kurzschlüsse, die zu grossen Schäden an elektrischen Installationen führen. Typische Auslöser sind:

Bedienerfehler beim Arbeiten unter Spannung, Fallenlassen von Werkzeug, Missachten von Prozessen oder Sicherheitsregeln
Technische Ursachen durch Apparate, die versagen, mangelnde Wartung, Konstruktionsfehler
Tiere krabbeln durch die Anlage oder Nager, die sich an Isolationen zu schaffen machen

Die Wirkung von Störlichtbögen auf Mensch und Maschine ist bei Anlagen mit hohem Kurzschlussstrom verheerend.

Branchenführender Support

In den letzten Jahren wurden Arcteq-Produkte überall auf der Welt installiert. Zusätzlich zu den hochwertigen Produkten haben wir uns dazu verpflichtet, unseren Kunden einen branchenführenden Support und Service zu bieten.

Schnelle Reaktionszeit
Umfassende Beratung
Schutzkonzepte
Hilfe, wenn es brennt

Dienstleistungen bei 42technology

Unsere erfahrene und technisch versierte Mannschaft unterstützt und begleitet bereits vor Projektbeginn bis zum Projektabschluss. Gerne unterbreiten wir Ihnen unser Angebot:

  • Branchenführender Support
  • Umfassende Einführung und Schulung
  • Unterstützung bei Inbetriebnahmen
  • Wartung und Troubleshooting
  • Zusatzdienstleistungen wie Schutzkonzepte etc.

News Schutz

  • GOOSE Protokoll für schnelle Übertragung
    GOOSE in der Luftfahrt Um die interne Kommunikation in Flugzeugen zu ermöglichen, wird natürlich nicht GOOSE verwendet. Man bedient sich aber einer ganz ähnlichen Technologie. Im Airbus A380, dem zurzeit grössten kommerziellen Passagierflugzeug der Welt, werden zwei Haupttechnologien verwendet: ARINC 429 ist ein bewährtes, aber altes System. Um Informationen auszutauschen, müssen alle Komponenten mit Signalkabeln  … Weiterlesen
  • Netcon 200 – die intelligente RTU
    … die ganze Stationen schützt Die Netcon 200 kombiniert Schutz, Kommunikation, Überwachung und Steuerung von Sekundärstationen auf elegante Art und Weise. Es handelt sich um eine intelligente RTU (Remote Terminal Unit) der nächsten Generation. Standard-Kommunikationsprotokolle und offene Schnittstellen machen die Anbindung in bestehende Strukturen besonders einfach. Durch ihren kompakten und modularen Aufbau lässt sich die  … Weiterlesen
  • Globale Warenflüsse und die aktuelle Liefersituation
    Verspätung – Verzögerung – ungeplante Kosten Der globale Warenfluss und damit die Verfügbarkeit von Komponenten und Materialien verläuft nicht reibungslos. Verspätungen oder unbekannte Liefertermine sind an der Tagesordnung. Dies wirkt störend auf die Projektabläufe und Termine. Verzögerungen und ungeplante Kosten sind die Folge. Unsere Schutzgeräte sind LIEFERBAR! Die aussergewöhnliche Marktsituation wurde bei Arcteq schon früh  … Weiterlesen