Die Zuverlässigkeit der AQ 100-Serie basiert auf unserer unschlagbaren Erfahrung auf dem Gebiet des Störlichtbogenschutz. Unsere einzigartigen Standard-Lichtbogenschemata gewährleisten einen korrekten Betrieb unter allen Bedingungen. Das clevere Schutzsystem kommt in Niederspannungsverteilungen wie auch in Mittelspannungsanlagen zum Einsatz.
Der Störlichtbogenschutz schützt sowohl das Personal als auch die Anlagen vor den Folgen von Störlichtbögen. Ein Lichtbogenschutzsystem erkennt den Fehler in weniger als 2 ms und einschliesslich der Verzögerung im Schalter beträgt die Zeit zum Löschen des Lichtbogens normalerweise weniger als 50 bis 70 ms. Ein normaler selektiver Überstromschutz kann Betriebszeiten von bis zu 500 ms aufweisen. Im Falle eines Lichtbogenfehlers in einer Schaltanlage, die nur mit einem herkömmlichen Einspeiseschutz ausgestattet ist, ist das Risiko für schwere Verletzungen des Personals sehr hoch. Der ultimative Lichtbogenschutz ist das AQ-100 System mit einer Löschvorrichtung AQ-1000 oder Siquench. Die ultraschnelle Lichtbogenlöscheinrichtung löscht den Lichtbogen in weniger als 5 ms.
Bei Verteilungen mit hohen Kurzschlussströmen sowie bei Anlagen, die kritische Prozesse bedienen, ist der Einsatz von aktiven Schutzsystemen sinnvoll und es rechnet sich.
Die Störlichtbogen-Relais von Arcteq für Nieder- und Mittelspannungsanwendungen sind technologisch führend.
Spezielle Störlichtbogenschutzrelais sind nur zum Schutz vor Störlichtbögen vorgesehen. Sie arbeiten parallel zu den numerischen Multifunktionsschutzrelais, die die klassischen überstrombasierten Schutzsysteme bereitstellen. Dieser Ansatz bietet redundanten Schutz und erhöht die Zuverlässigkeit der Anlage. Die speziellen Störlichtbogenschutzrelais von Arcteq erfordern nur minimale oder gar keine Kundeneinstellungen. Dies ist von wesentlicher Bedeutung, da Studien bestätigen, dass ein Grossteil der Fehlfunktionen des Schutzes auf falschen Einstellungen beruhen. Die Schutzauslösezeit beträgt 7 ms für eine beliebige Anzahl von Leistungsschaltern unter beliebigen Betriebsszenarien. Es werden keine inhärenten Verzögerungen aufgrund von Kommunikationsbusbetriebszeiten eingeführt. Dies ist bei der Berechnung der einfallenden Energiewerte von grösster Bedeutung.
Leistungschalter können während des Schaltens unter Last eine starke Lichtemission erzeugen. Dabei kann der erzeugte Funkenschlag einen in der Nähe installierten Lichtbogensensor aktivieren. Da die nachgeschaltete Fehlerbedingung zu einer Überschreitung von eingestellten Überstrom-Auslösepegeln führt, können sowohl das Licht- als auch das Stromkriterium gleichzeitig erfüllt sein. Dadurch kann ein Störlichtbogenschutzssystem eine Fehlauslösung des Einspeiseschalters verursachen. Das Hinzufügen eines Störlichtbogenschutz-Drucksensors ermöglicht zusätzliche Auslösekriterien, die bei normalem Betrieb des Leistungsschalters nicht erfüllt werden. Mit dem Arcteq AQ-02 Lichtbogensensor, der Lichtbogen- und Druckmessung in einem einzigen Gehäuse kombiniert, wird ein duales Sensorsystem in einer komfortablen und einfach zu installierenden Lösung erreicht. Bei Installationen mit Überstrommessung kann sogar ein Dreifach-Messsystem verwendet werden, das auf Strom-, Licht- und Druckauslösekriterien basiert.
In den letzten Jahren hat sich die Anwendung des Störlichtbogenschutz auf Basis der Lichtsensorik zur neuen Norm von strombelasteten Anlagen entwickelt.
Neben dem Schutz von Personen ist das Ziel von Schutzmassnahmen, auch das Erhalten der Anlagenfunktion und die Minimierung von Betriebsausfällen. Arcteq ist der Pionier und Technologieführer im Störlichtbogenschutz. Das Design und die Produktion dieser Hightech-Produkte erfolgen zu 100% in Finnland.
Die Wirkung eines Störlichtbogen-Fehlers auf Mensch und Anlage ist massiv. Bei Temperaturen gegen 20’000°C und einer Druckwelle die einer Explosion gleicht, ist das Schadenspotential erheblich. Je nach Distanz zwischen Person und Fehlerort kann die Wirkung tödlich sein. Weitere mögliche Auswirkungen sind:
Das zentrale Thema ist also Personenschutz und bei kritischen Anwendungen das Minimieren von Ausfallzeiten und deren Folgekosten. Das Stellen einer Ersatzanlage kann schnell ein halbes Jahr oder länger in Anspruch nehmen. Eine Risikobetrachtung hilft, die richtigen Massnahmen zu treffen, bevor es zu spät ist.
Interessant ist, dass die meisten Störlichtbogen-Vorfälle in unseren Breitengraden durch menschliche Fehler verursacht werden. Störlichtbögen sind Kurzschlüsse, die zu grossen Schäden an elektrischen Installationen führen. Typische Auslöser sind:
Die Wirkung von Störlichtbögen auf Mensch und Maschine ist bei Anlagen mit hohem Kurzschlussstrom verheerend.
In den letzten Jahren wurden Arcteq-Produkte überall auf der Welt installiert. Zusätzlich zu den hochwertigen Produkten haben wir uns dazu verpflichtet, unseren Kunden einen branchenführenden Support und Service zu bieten.
Zwischen 1902 und 1929 wurde ein Stromspeicher zum Betrieb der Bremgarten Dietikon Bahn eingesetzt. Die Bahn bezog damals die Energie aus dem Wasserkraftwerk Bruggmühle. In den Wintermonaten lag der Wasserstand der Reuss für eine ausreichende Stromproduktion oft zu tief. In der Nacht wurde der 123Ah 1C Speicher geladen, um am Tag die Bahn über den Mehr lesen
Viele Unternehmen kämpfen mit dem stetig steigenden Kostenfaktor Stromkosten. Jedoch verschenken viele von ihnen dabei auch viel Einsparungspotential, da sie die Möglichkeiten einer intelligenten Eigenverbrauchsoptimierung mit Peak Shaving nicht voll ausschöpfen (Lastspitzenkappung mit Batteriespeicher). Optimieren Sie Ihren Stromverbrauch mit Peak Shaving Wenn Ihr Unternehmen im produzierenden Gewerbe tätig ist, erreicht Ihr Stromverbrauch vermutlich dann Spitzenwerte, Mehr lesen
Belebung eines historisch wichtigen Erbes von Langenthal Das historisch bedeutende Porzi Areal in Langenthal wird weiterentwickelt und zusätzlich belebt, so dass ein neues Arbeits- und Begegnungszentrum in Langenthal entsteht. Wir durften dafür im Auftrag von Ducksch Anliker Architekten eine Energiestudie mit einem detaillierten Nutzungsvorschlag erstellen. Mehr lesen
“ Ich arbeite bei 42technology AG weil ich an zukunftsfähige Technologien glaube und an deren bestmöglichen Implementierung beteiligt sein möchte. Motiviert werde ich durch das junge und dynamische Team, die Arbeitsatmosphäre und die Firmenausrichtung. “
Projektleiter
“ Ich habe die Firma 42technology AG 2004 gegründet weil ich meine Ideen unabhängig und frei umsetzen will. Dies mache ich jeden Tag mit viel Leidenschaft und Herzblut. “
Geschäftsführer und Inhaber
"Wir setzen bei 42technology unsere Visionen um und tragen zur Energiewende bei."
Geschäftsführer und Inhaber