A380

GOOSE Protokoll für schnelle Übertragung

GOOSE in der Luftfahrt

Um die interne Kommunikation in Flugzeugen zu ermöglichen, wird natürlich nicht GOOSE verwendet. Man bedient sich aber einer ganz ähnlichen Technologie. Im Airbus A380, dem zurzeit grössten kommerziellen Passagierflugzeug der Welt, werden zwei Haupttechnologien verwendet:

ARINC 429 ist ein bewährtes, aber altes System. Um Informationen auszutauschen, müssen alle Komponenten mit Signalkabeln untereinander verbunden sein. Das entspricht in etwa der Signalverdrahtung in Schutzsystemen, in denen kein GOOSE zur Anwendung kommt.
Mit der neueren AFDX Technik wird der Informationsaustausch zwischen den verschiedenen Komponenten vereinfacht und verbessert und die Datenflussrate erhöht. Soll eine neue Komponente im Netzwerk integriert werden, muss nur die AFDX Switch Konfigurationstabelle angepasst werden. Auf neue Kabel kann verzichtet werden – im Flugzeugbau ein enormer Vorteil.
Trotz unterschiedlicher Anwendungsbeispiele sind sich die verwendeten Technologien grundsätzlich sehr ähnlich.

Sowohl in der Fliegerei als auch beim Schutz sind Zuverlässigkeit und hohe Standards essentiel.

GOOSE Protokoll für schnelle Übertragung mit hoher Signalqualität

Das GOOSE Netzwerkprotokoll setzt neue Massstäbe in der Kommunikation zwischen Geräten. GOOSE steht für Generic Object Oriented Substation Event. Das Netzwerkprotokoll kann konventionelle Drahtverbindungen zwischen Feldgeräten ersetzen. Die Übertragung von Signalen über GOOSE funktioniert erstaunlicherweise sogar um einiges schneller und bietet mit der Signalqualität eine eingebaute Drahtüberwachung. GOOSE basiert auf dem IEC 61850 Standard und kann unter anderem für anlagenübergreifende Verriegelungen eingesetzt werden. Signaländerungen können dank GOOSE schnell und ohne neue Verdrahtungen vorgenommen werden. GOOSE ermöglicht auch das Umschalten von Setting Gruppen, das Blockieren von Schutzfunktionen oder das Übertragen von Schalterpositionen und Messwerten.

Das Ganze schnell und überwacht bedeutet GOOSE.

Umstieg auf Arqtec Schutzgeräte

Arqtec ist einer der führenden Hersteller für Schutzrelais für Mittel- und Hochspannung. Wir machen Ihnen den Wechsel von Ihren aktuellen Schutzgeräten leicht und unterstützen Sie bei der Umstellung in allen Phasen. So können Sie Ihre Projektvorhaben mit den Arqtec Schutzgeräten erfolgreich und termingerecht umsetzen!

Logikfunktionen programmieren

Durch das Programmieren umfassender Logikfunktionen lassen sich Anlagen deutlich vereinfachen. Die gesamte Logik im Gerät wird durch die superschnelle CPU innerhalb von 5 ms abgearbeitet. Dabei stehen viele Optionen offen. So lassen sich logische Ausgänge mit digitalen Ein- und Ausgängen verknüpfen, was für elegante und übersichtliche Funktionen sorgt. Wichtig ist, dass die Programmierung nachverfolgbar und verständlich ist. Das vereinfacht auch die Wartbarkeit. Dank des deterministischen Verhaltens der Logik können ausserdem eigene Schutzfunktionen gebaut und durch eine I/O-Matrix kontrolliert werden.

Logikfunktion

MIMIK Display in Farbe

Das MIMIK Display hebt die Darstellung von Messwerten und Abgängen auf ein neues Level. Es ermöglicht eine grafisch ansprechende Darstellung von Bildern, Diagrammen und weiteren Daten. Messwerte können hier frei dargestellt werden. Für die Darstellung stehen mehrere umschaltbare Screens zur Verfügung. Je nach Schaltzustand erhalten Nutzer dynamische Bedienerhinweise und Meldungen. Die Sammelschiene kann zudem durch eine topologische Einfärbung einfach zugänglich visualisiert werden. Alles Faktoren, die die Sicherheit im Betrieb erhöhen und Ihre Anwendungen deutlich vereinfachen und verbessern.

Goose

Mit der Aqtivate Software haben Sie die Geräte im Griff

Die Bedienung all Ihrer Arqtec-Geräte wird durch die Software Aqtivate leicht gemacht. Sie bietet eine intuitive und leicht zu bedienende Oberfläche, über die sowohl die Konfiguration neuer Geräte als auch Tests und die Wartung bestehender Geräte steuerbar sind. Signale und Funktionen werden durch eine übersichtliche Signalmatrix miteinander verknüpft, was auch die Analyse und Wartung der Gerätekonfigurationen erleichtert. Auch die Datenübertragung zur Leittechnik wird dank effektiven Tools zur Konfiguration und Diagnose der verschiedenen Busprotokolle umfassend ermöglicht.

42technology, Pioniere für Schutzgeräte  

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir stellen Ihnen die Schutzgeräte gerne vor und helfen Ihnen eine passende Lösung zu finden.

Stephan Koch
Geschäftsführer

Telefon +41 62 552 01 18
Mobil +41 78 797 41 70
skoch@42technology.ch