BHKW für Kläranlagen

smartblock® BHKW für Abwasserreinigungsanlagen (ARA)

Der Einsatz eines BHKWs in Kläranlagen erlaubt die optimale Energieausnutzung des anfallenden Klärgases. Insbesondere auf kleinen kommunalen Kläranlagen ist die Energieeffizienz eines BHKWs einer Gaseinspeisung in das Erdgasnetz überlegen (siehe auch VSA-Infoblatt: Nutzung des Klärgases – BHKW oder Einspeisung?). Unsere BHKWs bieten eine optimale Lösung für den Betrieb als Wärme-Kraft-Kopplungs (WKK) Anlage. Die smartblock-Aggregate zeichnen sich dank standardisierter Serienfertigung durch sehr tiefe Gestehungs- und Betriebskosten aus. Die Optionen der Steuerung bieten verschiedene Möglichkeiten für die Integration des BHKWs. Eine aufwändige und teure übergeordnete Steuerung kann somit vermieden werden.

Die smartblock Baureihe von KW Energie bildet mit smartblock 16 bis smartblock 75 eine bedarfsgerecht gestaffelte Produktpalette im Leistungssegment bis 75kW elektrisch. Dies entspricht einem Klärgasanfall von 100 – 700m3 pro Tag.

Hoher Gesamtwirkungsgrad aufgrund nahezu 100% Nutzung der Abwärme
Hoher elektrischer Wirkungsgrad dank optimaler Verbrennung des Klärgases
Geringer und einfacher Wartungsaufwand mit langen Wartungsintervallen
Abgasemissionen, die die neuen LRV-Grenzwerte deutlich erfüllen
Höchste Effizienzklasse A++
Sicherer Betrieb durch eine leistungsfähige Aggregatesteuerung mit Netzüberwachung
Niedrige Geräuschemission


smartblock® s-Serie als Notstromanlage

Auf Abwasserreinigungsanlagen muss zukünftig dem Notstrom erhöhte Priorität beigemessen werden. Die öffentlichen Netze werden immer anfälliger hinsichtlich kurz- oder längerfristigen Netzausfällen. Der Netzersatzbetrieb gewährleistet das Aufrechterhalten des Klärwerkbetriebes, der das Risiko von Schäden an Anlage und Umwelt minimiert. Das smartblock BHKW hat eine Notstromfunktion, die in Kombination mit einer kundenspezifischen Auslegung des Anschlusskastens die wichtigsten Verbraucher der Kläranlage mit Strom versorgen kann. Bei Netzrückkehr synchronisiert das BHKW automatisch unterbruchslos zurück zum Netz.

Gasaufbereitung

BHKWs auf Kläranlagen benötigen eine Gasaufbereitung, um unnötige Schäden durch Schwefel und Siloxane und damit erhöhten Wartungsaufwand an den Gasmotoren und Apparaten zu vermeiden. 42technology bietet dazu anschlussfertige Gasreinigungsmodule abgestimmt auf den Klärgasanfall und die Klärgasqualität an. Das Gasreinigungsmodul besteht in der Regel aus einer Gaskühlung zum Entfeuchten, einer Gasdruckerhöhung und falls notwendig einer Gaserwärmung. Das trockene Gas wird dann mittels Aktivkohle gefiltert.

Die Gaskühlung entzieht dem Klärgas die Feuchtigkeit durch Unterschreiten der Taupunkttemperatur. Das Kondensat in nachfolgenden Gasleitungen wird vermieden und Schwebstoffe werden abgeschieden. Der Aktivkohlefilter entfernt Schadstoffe aus dem Prozessgas und erhöht dadurch die Betriebssicherheit. Das Gasaufbereitungsmodul ist dauerhaft technisch dicht und SVGW-konform gefertigt. Eine Aufstellung im Container ist ebenfalls möglich. Die durchdachte Konstruktion erlaubt eine einfache Handhabung und Wartung.

Eine Steuerung, die Vieles kann

Die smartblock Steuerung ist mit Zusatzfunktionen ausgestattet, die es erlauben ganze Anlagen zu steuern und zu überwachen. Folgende zusätzliche Funktionen sind optional verfügbar:

Gasometerbewirtschaftung
Wärmespeicherbewirtschaftung für den wirtschaftlich ökonomisch und effizienten BHKW-Betrieb
Eigenstrombedarfsregelung
Notstromfunktion bei Netzausfall
Fernwartung zur Optimierung der Laufzeiten
Bus-Verbindung und Kommunikationsmodul