22’000 Betriebsstunden – 700’000 kWh und es läuft und läuft…
Das smartblock 33 Blockheizkraftwerk eines unserer Kunden hat in über 22’000 Betriebsstunden beeindruckende 700’000 kWh Strom aus Biogas produziert. Dies entspricht einer Energiemenge von 70’000 Liter Erdöl oder mehr als 8’000 Bäumen zur Kompensation des CO2-Ausstosses. Dies sind beeindruckende Zahlen und zeigen wie nachhaltig ein BHKW sein kann. Wir freuen uns deshalb, das nachfolgende neuste und stärkste Mitglied unserer smartblock-Familie vorzustellen.
Das neue smartblock 100 erweitert die Produktepalette nach oben

Dieselbe elektrische Energiemenge, wie das smartblock 33 in der oben erwähnten Anwendung innerhalb 22’000 Betriebsstunden erzeugte, wird mit dem neuen leistungsfähigen smartblock 100 bereits nach 8’000 Betriebsstunden erreicht. Mit dem smartblock 100, dem neusten Mitglied der smartblock-Familie, erweitert KW-Energie die Produktepalette leistungsmässig nach oben. Das BHKW ist nicht nur äusserst effizient, sondern auch H2ready und kann unter anderem mit folgenden Daten auftrumpfen:
Typ | smartblock 100 |
Betriebsweise | Netzparallelbetrieb mit Netzersatzfunktion |
Elektrische Leistung | 90,0 kW |
Thermische Leistung | 174,7 kW |
Wirkungsgrad elektrisch | 36,1 % |
Wirkungsgrad gesamt | 106,1 % |
Elektrische Energieeffizienzklasse | A++ |
Welchen Beitrag leistet ein BHKW zur Reduktion des CO2-Ausstosses?

Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) kann einen erheblichen Beitrag zur Reduktion des CO2-Ausstosses leisten, wenn es mit erneuerbaren oder kohlenstoffarmen Brennstoffen betrieben wird. Hier sind einige Wege, wie ein BHKW zur CO2-Reduzierung beitragen kann:
Effizienzsteigerung: BHKWs sind bekannt für ihre hohe Energieeffizienz, da sie sowohl Wärme als auch Strom gleichzeitig erzeugen. Im Vergleich zu getrennten Anlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung kann ein BHKW den Gesamtenergieverbrauch senken und somit weniger CO2-Emissionen verursachen.
Nutzung erneuerbarer Brennstoffe: Ein BHKW kann mit erneuerbarem Biogas oder Wasserstoff betrieben werden. Bei Verwendung dieser erneuerbaren Energiequellen entstehen im Vergleich zu fossilen Brennstoffen erheblich weniger oder gar keine CO2-Emissionen.
Kraft-Wärme-Kopplung: Die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme in einem BHKW ermöglicht die effiziente Nutzung der erzeugten Energie. Die erzeugte Wärme kann für Heizzwecke oder zur Warmwasserbereitung genutzt werden, was den Bedarf an separater Heizenergie reduziert und somit CO2-Emissionen einspart.
Dezentrale Energieerzeugung: BHKWs können dezentral installiert werden, sodass der erzeugte Strom und die Wärme direkt vor Ort genutzt werden. Dadurch werden Übertragungsverluste vermieden, was zur Reduzierung des CO2-Ausstosses beiträgt.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der tatsächliche Beitrag eines BHKW zur CO2-Reduzierung von verschiedenen Faktoren abhängt, einschliesslich des verwendeten Brennstoffs, der Effizienz der Anlage und des Energiemixes. Um den maximalen Umweltnutzen zu erzielen, sollten BHKWs daher sorgfältig geplant und betrieben werden, idealerweise mit erneuerbaren oder kohlenstoffarmen Brennstoffen.
Höhere Flexibilität und verbesserte Leistungsbilanz
Die smartblock BHKW von KW-Energie sind auf bewährten Komponenten aufgebaut und bieten eine ausgereifte und erweiterte Systemleistung. Dies führt zu einer besseren Leistungsbilanz und Zuverlässigkeit. 42technology hilft Ihnen bei der Planung der Anlage und bietet auch einen erstklassigen Service, so dass Lebensdauer, Zuverlässigkeit und der nachhaltige Nutzen für die Umwelt maximiert werden können.
Was ist Blauer Strom?
Blauer Strom ist ein Begriff, der häufig verwendet wird, um auf Strom hinzuweisen, der aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt wird und daher als umweltfreundlich und nachhaltig angesehen wird. Im Gegensatz zu konventionellem (grauem) Strom, der oft aus fossilen Brennstoffen wie Kohle oder Erdöl erzeugt wird und damit mit erheblichen Umweltauswirkungen und CO2-Emissionen verbunden ist, stammt Blauer Strom aus Quellen wie:
Wasserkraft: Wasserkraftwerke nutzen zur Stromerzeugung fliessende oder stehende Wasserquellen. Diese Technologie ist seit langem etabliert und erzeugt emissionsfreien Strom.
Windenergie: Windkraftanlagen nutzen die Bewegung der Luft, um elektrische Energie zu erzeugen. Windenergie ist eine saubere und erneuerbare Energiequelle.
Solarenergie: Solarmodule wandeln Sonnenlicht in Elektrizität um. Die Nutzung von Sonnenenergie ist weit verbreitet und umweltfreundlich.
Biomasse: Biomassekraftwerke verwenden organische Materialien wie Holzabfälle, Pflanzenreste und Abfälle aus landwirtschaftlichen Betrieben, um Strom zu erzeugen. Diese Methode ist kohlenstoffneutral, da sie nur den Kohlenstoff freisetzt, den die Pflanzen während ihres Wachstums aufgenommen haben.
Blauer Strom ist also ein Symbol für umweltfreundliche und nachhaltige Energieproduktion. Der Begriff soll Verbrauchern und Unternehmen dabei helfen, Stromquellen aus erneuerbaren Energien zu erkennen und zu fördern, um den CO2-Ausstoss zu reduzieren und zur Bekämpfung des Klimawandels beizutragen.
42technology und Nachhaltigkeit
Die 42technology AG trägt durch ihre Produkte massgeblich zur Förderung nachhaltiger Energielösungen in den Bereichen Notstromsysteme, Blockheizkraftwerke (BHKW), Batteriespeicher und hybride Systeme bei. Dabei legen wir grossen Wert auf eine sorgfältige Planung und einen erstklassigen Service, um sicherzustellen, dass unsere Systeme effizient arbeiten, eine lange Lebensdauer haben und in Bezug auf Nachhaltigkeit ihr volles Potenzial entfalten können. Aus diesem Grund investieren unsere Mitarbeiter kontinuierlich in Aus- und Weiterbildungen, um stets ein hohes Qualitätsniveau zu gewährleisten.
Gerne informieren wir Sie unverbindlich über unsere Produkte und Lösungen. Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.