..wie Biogas, Klärgas und Wasserstoff für einen sichere und unabhängige Energieversorgung

Die schweizerische Energieversorgung steht aktuell an einem Wendepunkt. Aufgrund des Rückbaus der Atomkraftwerke und dem gesteigerten Stromverbrauch gerät die Schweiz in eine grosse Abhängigkeit vom Ausland. Die erneuerbaren Energien erzeugen einen Überfluss im Sommer. Im Winter jedoch herrscht ein akuter Mangel. Bereits in den Wintermonaten des Jahres 2021 musste die Schweiz massiv Strom importieren (4’365 GWh mehr Import gegenüber 2020 laut BFE-Datenbank, das ist 10-mal mehr).
Mit Blockheizkraftwerk die Stromlücke füllen
Mini-Blockheizkraftwerke (Mini-BHKW) können diese Stromlücke füllen. smartblock Mini BHKW von der 42technology eignen sich hervorragend für den Einsatz in Wohnhäusern oder kleinen Überbauungen. Das standardisierte smartblock zeichnet sich aus durch eine kompakte Bauweise und einen hohen totalen Wirkungsgrad. Ein ausgeklügeltes Steuerungssystem des Moduls ermöglicht einen störungsfreien und insbesondere wartungsarmen Betrieb. Aufgrund der Energieknappheit werden die Stromnetze instabiler. Das smartblock mit Synchrongenerator kann bei einem Stromunterbruch wertvollen Notstrom erzeugen und die wichtigsten Elemente einer Gebäudeeinheit versorgen.
Smartblock bereit für Wasserstoff

Die smartblock-Reihe von 42technolgy ist für unterschiedliche Kraftstoffe wie Erdgas, Flüssiggas und Biogas geeignet. Darüber hinaus entwickelte die KW Energie den Einsatz von Wasserstoff in den BHKW der smartblock-Reihe. Das prämierte Projekt («BHKW des Jahres 2021») ist dafür ein zukunftsweisendes Beispiel. Überschüssiger Windstrom wird mittels Elektrolyse in Wasserstoff umgewandelt und die Energie so gespeichert. Das Blockheizkraftwerk verwandelt diesen grünen Wasserstoff wieder in Strom zurück. Mit entsprechenden Anpassungen sind alle smartblocks von 7,5 bis 75 kWel «H2ready».
Zweifel spart CO2 und reduziert die Betriebskosten

Seit mehr als fünf Jahren produziert ein smartblock-BHKW wertvollen Strom aus Kartoffeln für den schweizerischen Pommes-Chips Produzenten Zweifel. Die Abwässer der Produktion werden in der betriebseigenen Kläranlage gereinigt und das aus der Gärung erzeugte Biogas wird als hochwertiger Brennstoff dem BHKW zugeführt. Die anfallende Abwärme des Aggregates wird in den Wärmeprozess der Produktion integriert. Somit spart Zweifel CO2 und Betriebskosten. Das Modul läuft zur vollen Zufriedenheit. Die Serviceintervalle sind wesentlich grösser als geplant und es mussten noch keine grösseren Unterhaltsarbeiten durchgeführt werden. Besonders zu erwähnen ist die überaus geringe Störungsanfälligkeit des smartblock BHKW’s. Sollte es dennoch mal zu einer Störung kommen steht der kompetente Service von 42technology sofort zur Stelle.
Wärmeverbund Kirchberg
Ein Biobauer in Kirchberg betreibt mit der hofeigenen Biogas Anlage ein smartblock BHKW mit 33kW elektrischer Leistung. Die Abwärme des BHKWs ist in einem Wärmeverbund eingebunden. Neben dem Bauernhof versorgt die Energiezentrale des Wärmeverbundes auch einige Einfamilienhäuser in der Nachbarschaft mit umweltfreundlicher Wärme. Der produzierte Strom des BHKW-Moduls wird als erneuerbare Energie direkt in das öffentliche Netz eingespeist. Diese Anlage weist pro Jahr über 6400 Betriebsstunden auf.
Hotel Meilenstein Langenthal

Das neueröffnete Seminarhotel Meilenstein in Langenthal erfreut sich in der Region ausserordentlicher Beliebtheit. Die Energie für den Hotelbetrieb mit Restaurant, Wellness, Museum und Businesszentrum kommt aus einer modernen und zukunftsgerichteten Energiezentrale mit BHKW und Wärmepumpe (WP). Die Sole-Wasser-WP weisst eine hohe Leistungsziffer aus und kann energiesparend und umweltschonend Niedertemperaturwärme erzeugen. Das smartblock BHKW produziert den Strom für die WP, die Abwärme wird in das Hochtemperaturnetz eingespeist zur insbesondere Erzeugung der Brauchwasserwärme. Gleichzeitig garantiert das BHKW während eines Netzausfalls die Stromversorgung der wichtigsten Stromverbraucher des Gebäudekomplexes wie Hausleitsystem, Aquariumsbewirtschaftung, Notlicht, Notlüftung, Kühlräume etc.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Emanuel Graser
Projekt Manager
Telefon +41 62 552 01 15
Mobil +41 79 887 63 27
egraser@42technology.ch