Mit einem BHKW die Winterstromlücke nachhaltig schliessen

Im November 2019 wurde ein Blockheizkraftwerk vom Typ smartblock33 bei einer Biogasanlage in Kirchberg in Betrieb genommen.
Innerhalb von nur knapp einem Jahr konnten durch dieses BHKW bereits mehr als 200’000 kWh elektrische Energie nachhaltig produziert und ins Netz eingespeist werden. Die Anlage wurde in dieser Zeit mit hoher Zuverlässigkeit während etwas mehr als 6600 Stunden betrieben. Ein Grossteil der Betriebsstunden entfiel hierbei auch auf die «kalte Jahreszeit». Die zentral produzierte elektrische Energie trägt damit zu einer Verringerung der im Winter notwendigen, oftmals nicht nachhaltigen, Stromimporte bei.

Die Mehrheit der anfallenden Wärmeenergie kann zusätzlich direkt ins Netz des angeschlossenen Wärmeverbundes eingespeist werden. Sie wird genutzt um mehrere umliegende Einfamilienhäuser, den Hof sowie den für die Gasproduktion notwendigen Fermenter zu beheizen.

Das Blockheizkraftwerk wird zu 100% mit Biogas betrieben welches vollständig im hofeigenen Fermenter erzeugt wird. Die Ausgangsstoffe setzen sich hierbei vornehmlich aus anfallender Biomasse des Tagesgeschäftes zusammen. Durch diese Nutzung werden anderweitig anfallende, fossile Brennstoffe CO2 neutral substituiert.

Die 42technology AG unterstützte das Projekt mit Planung und Lieferung sowie auch der Inbetriebnahme.
Dies im Bereich BHKW, der Heizungsanbindung sowie bei der Gasspeicher Steuerung.
Weiterhin wird auch der Unterhalt der Anlage durch 42t durchgeführt.