Zweifel spart CO2…

...und reduziert die Betriebskosten
Seit 2016 produziert ein Mini-BHKW wertvollen Strom aus erneuerbarer Energie für den schweizerischen Pommes-Chips Produzenten Zweifel und reduziert den CO2 Footprint. Die Abwässer der Produktion werden in der betriebseigenen Kläranlage gereinigt und das aus der Gärung im Anaerobie-Reaktor erzeugte Biogas wird als hochwertiger Brennstoff dem BHKW zugeführt. Die anfallende Abwärme des Aggregates wird in den Wärmeprozess der Produktion integriert bzw zur Erwärmung des Anaerobie-Reaktors verwendet. Zusätzlich wird ein Teil der Wärme für die Gebäudeheizung verwendet. Somit wird die Energie des anaeroben Stärke-Abbauprozesses praktisch vollständig genutzt und Zweifel kann CO2 einsparen. Die BHKW-Anlage besteht im Wesentlichen aus einem BHKW-Modul und einer Gasreinigungsanlage.

Das Modul
Das smartblock 33 BHKW-Modul der Firma KW Energie mit Sitz in Freystadt (DE), besteht aus einem Kubota-Gasmotor mit angekoppeltem Asynchrongenerator. Der neuentwickelte Gasmotor mit der GSC-Verbrennungstechnologie (GSC = Gas-Stream-Combustion bzw Gasstrahlverbrennung) besticht durch die robuste Bauweise und hohe Energieeffizienz. Dank der vorhandenen Abgaskondensation kann ein totaler Wirkungsgrad von über 100%, bezogen auf den unteren Heizwert, generiert werden. Der nachgeschaltete 3-Wege-Katalysator sorgt für tiefe Abgasemissionen die deutlich unter den vorgeschriebenen Werten liegen. Bei der Konstruktion und insbesondere der Standardisierung des Moduls wurde ein grosses Augenmerk auf die Zugänglichkeit und die Servicefreundlichkeit der einzelnen Komponenten des Aggregates gelegt. Eine Schalldämmhaube sorgt für einen geräuscharmen Betrieb. Ein wichtiger Teil des Moduls ist die Steuerung die sorgfältig auf alle Funktionen des BHKW-Betriebes abgestimmt ist. Wichtig sind für den Betreiber die einfache Bedienbarkeit und die optimale Darstellung der Betriebsebenen auf dem Operations-Panel. Eine BUS-Verbindung ermöglicht die Einbindung der elektronischen Daten in das betriebseigene Leitsystem.

Beschreibung Biogasaufbereitung
Eine im Freien aufgebaute Reinigung des Biogases sorgt für einen störungsfreien und servicearmen Betrieb der BHKW-Anlage. Im Weiteren garantiert die Gasreinigung eine lange Lebensdauer des Moduls. In einer ersten Stufe wird das Gas gekühlt um mit dem Kondensat Schadstoffe aus dem Gas herauszuwaschen. Nach anschliessender Erwärmung gelangt das Gas in einen Behälter mit Aktivkohle um weitere Spurenelemente wie Siloxan- oder Schwefelverbindungen aus dem Gas zu filtern.

Betriebserfahrungen
Das Modul läuft zur vollen Zufriedenheit des Kunden. Die Serviceintervalle sind wesentlich grösser als geplant. Es mussten noch keine grösseren Unterhaltsarbeiten durchgeführt werden. Besonders zu erwähnen ist die überaus geringe Störungsanfälligkeit des Aggregates. Sollte es dennoch mal zu einer Störung kommen, steht der kompetente Service von 42technology sofort zur Stelle.
Der verantwortliche Teamleiter der Kläranlage, Markus Mutter, kann das smartblock nur empfehlen. Er würde sofort wieder ein Modul der KW Energie wählen.

Support – Service –Technische Daten
Unsere erfahrene und technisch versierte Mannschaft unterstützt und begleitet unseren Kunden bei der Wirtschaftlichkeitsanalyse, der projektspezifischen Auslegung und Auswahl des passenden smartblocks. Darüber hinaus bieten wir Unterstützung in allen Fragen zur technischen Einbindung und bei den notwendigen Anmeldungen sowie der Erledigung der Formalitäten.
Die Inbetriebnahme des BHKW wird von unseren Technikern durchgeführt. Wir überprüfen die Ausführung der erfolgten Installationsarbeiten, stellen die gewünschte Betriebsart und Leistungsregelung ein, führen einen Probelauf durch und prüfen die Sicherheitsfunktionen. Zuletzt erhält der Kunde oder Betreiber noch eine ausführliche Einweisung in die Bedienung des smartblocks.
Vertrieb Schweiz/Service
BHKW Fabrikat
BHKW-Typ
Brennstoff
Elektrische Leistung
Thermische Leistung
Brennstoffleistung
Gasverbrauch
Lärm in 1m Abstand
Baujahr
Betriebstunden
42technology, Aarwangen
KW Energie, Freystadt (DE)
smartblock 33
Klärgas
30 kW +
58.8 kw
94 kW
11 Nm3/h
48 dB(A)
2015
19’400h (Stand Juli 2021)


42technology Ltd.
Buetzbergstrasse 2c
4912 Aarwangen
