42Technology

Sichere Strom- und Wärmeversorgung

Flüssiggas LPG BHLW für die sichere Stromversorgung

... dank lagerbarem Flüssiggas

Die Schweiz will hinsichtlich der importierten Energie unabhängiger werden, insbesondere vom russischen Erdgas. Dazu hat sich der Bundesrat kürzlich über möglichen Lieferungen von «Liquid Petroleum Gas», abgekürzt LPG, mit anderen Ländern unterhalten.

Der Brennstoff Flüssiggas (LPG), ein Gemisch aus Propan (C3H8) und Butan (C4H10), ist in der Schweiz schon länger bekannt. Der lagerbare Brennstoff in flüssiger Form eignet sich hervorragend für die Energieversorgung von Gebäuden und Immobilien. Die Umweltverträglichkeit ist gegenüber dem herkömmlichen Dieselöl deutlich besser hinsichtlich Feinstaub und CO2-Emissionen. Insbesondere für den Betrieb von Blockheizkraftwerken im Mini-BHKW-Bereich bis 75kW elektrischer Leistung können Erdgasaggregate ohne grosse technische Anpassungen mit LPG gefahren werden. Bei grösseren Motoren muss aufgrund der tiefen Methanzahl (der Motor neigt dabei zum «Klopfen») mit stark reduzierter Leistung gerechnet werden. Die Vorschriften der Abgasemissionen können problemlos dank der standardmässigen Abgasnachbehandlung mit 3-Wege-Katalysator eingehalten werden.

Einfache Installation der Tankanlagen

Ob im Erdreich oder Überflur eine Flüssiggas Tankanlage lässt sich einfach und sicher installieren. Die Richtlinien der zuständigen Verbände und Institutionen (SVGW, SUVA und VKF) zum Bau und Installation von standartisierten Tankanlagen sind allgemein zugänglich. Detaillierten Installations- und Betriebsanleitungen garantieren eine einfache Handhabung des Flüssiggasbrennstoffes. Weitere Infos finden Sie unter www.propan.ch

 

Technische Daten Flüssiggas

Bezeichnung       LPG

Heizwert (Hu)       12.87      kWh/kg

Heizwert (Ho)       14.00      kWh/kg

Dichte flüssig       0.506      kg/ltr

Standarddruck     bis 15.5  bar (im Tank)

smartblock 75s LPG

Das Flüssiggas Mini-BHKW von KW Energie

Mit dem Mini-BHKW smartblock© LPG präsentiert die KW Energie GmbH aus Freystadt in der Leistungsklasse bis 75 kW Blockheizkraftwerke, die mit Flüssiggas (LPG) betrieben werden können. Damit ist die KW Energie einige der wenigen BHKW-Hersteller, die von 7,5 bis 75 kW elektrischer Leistung Flüssiggas-BHKW herstellen. In die Entwicklung des neuen smartblock© LPG eingeflossen sind die Erfahrungen aus mehreren hundert installierten Flüssiggas-BHKW in allen Leistungsklassen.

Selbstverständlich verfügt das Flüssiggas smartblock© LPG auch über die smartblock-typischen Leistungsmerkmale wie z. B. wassergekühlter Generator für den hocheffizienten Betrieb, Abgaskondensations-Wärmetauscher, permanente Ölkontrolle, verlängerte Serviceintervalle, Fehlerfrüherkennung mittels Fernüberwachung etc. Im Flüssiggasbetrieb unerreicht sind im Wettbewerbsvergleich die hohen elektrischen und thermischen Wirkungsgrade mit über 33,9% bzw. 71.8%. Das bedeutet einen Gesamt-Wirkungsgrad bezogen auf den unteren Heizwert von 105.7%. Einen neuen Massstab setzt das Modul auch in der Lärmemission. Mit einem Schalldruckpegel von lediglich 54,7 dB(A) ist das Mini-BHKW kaum lauter als eine gewerbliche Waschmaschine.

Blackout

Sichere Strom- und Wärmeversorgung beim Totalausfall der Energiesysteme

Zukünftig wird die Energieversorgung mit lagerbarem Brennstoff vermehrt eine Rolle spielen. Strom ist insbesondere in der Schweiz im Winter Mangelware und wird zukünftig massiv importiert werden müssen. Erdgas beinhaltet wegen der aktuellen Lage ein erhöhtes politisches Risiko. Mini-BHKW mit Flüssiggas von 42technology, ausgeführt mit einem Synchrongenerator, können im totalen «Blackout» (Ausfall von Strom und Gas) im Inselbetrieb die Energieversorgung eines Gebäudes sicherstellen. Das smartblock© MINI-BHKW besitzt standardmässig die Option (Netzersatzbetrieb) um im Netzausfall die lebenswichtigen Verbraucher mit Notstrom versorgen zu können.

Anwendungen und Wirtschaftlichkeit

Der Einsatz von Mini-BHKW mit Flüssiggas ist insbesondere dort sinnvoll wo lagerbarer Brennstoff aus Sicherheitsgründen gefordert ist. Neben diesem Aspekt sind die BHKWs prädestiniert für den Einsatz in Hotels, Seminarzentren und Gewerbebetrieben in ländlichen oder Bergregionen zur Versorgung von Strom und Wärme. Aufgrund der zu erwartenden steigenden Strompreise wird sich die Wirtschaftlichkeit dieser Energieversorgungssysteme zukünftig stark verbessern.

Beratung - Support – Service

Unsere erfahrene und technisch versierte Mannschaft unterstützt und begleitet unsere Kunden bei der Wirtschaftlichkeitsanalyse, der projektspezifischen Auslegung und Auswahl des passenden smartblocks. Darüber hinaus bieten wir Unterstützung in allen Fragen zur technischen Einbindung, bei den notwendigen Anmeldungen, sowie der Erledigung der Formalitäten.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Emanuel Graser
Projekt Manager

Telefon +41 62 552 01 15
Mobil +41 79 887 63 27
egraser@42technology.ch

 

Wir freuen uns auf Sie!

Adrian Jaquiéry
BHKW Verkauf Schweiz

Telefon +41 61 554 31 85
Mobil +79 827 36 39
a.jaquiery@jaquieryconsult.ch