42Technology

Notstrom für Kläranlagen dank Blockheizkraftwerk BHKW

Blockheizkraftwerke (BHKW) mit Gasmotoren sind auf Abwasserreinigungsanlagen Stand der Technik.
Aus dem Klärgas (erneuerbare Energie) erzeugen diese bewährten Systeme Strom und Wärme für den Eigenbedarf der Kläranlagen.

Der Brennstoffeinsatz wird bis zu 100% genutzt.
In Zukunft wird die Nutzung der Netzersatzfunktion bei einem Netzausfall eine wichtige Rolle einnehmen

Kleine Kläranlagen von Gemeinden oder Gemeindeverbänden haben vielfach keine Konzepte für einen Notbetrieb bei einem
längeren Netzunterbruch wie z. B. aufgrund eines Unwetters.
In der Folge kann die zuführende Wassermenge nicht mehr verarbeitet werden und muss allenfalls direkt in das öffentliche Gewässer eingeleitet werden.

Der Reaktionszeitraum ist oftmals viel zu kurz, um z. B. eine externe mobile Einspeisegruppe zu organisieren und zu installieren.

Blockheizkraftwerke (BHKW) mit Notstromfunktion auf kleineren Kläranlagen stellen hierfür eine Lösung dar, wie das Problem nachhaltig angegangen werden kann.

 

Notstrom für Kläranlagen dank BHKW